Torah als Staatsrecht? Epochen einer theologisch-politischen Idee

Files
int9_36-41_zank.pdf(1.01 MB)
Published version
Date
2017
Authors
Zank, Michael
Version
Published version
OA Version
Citation
Michael Zank. 2017. "Torah als Staatsrecht? Epochen einer theologisch-politischen Idee”." Interjekte, Volume 9/2017, pp. 36 - 41. https://doi.org/10.13151/IJ.2017.09
Abstract
Bevor ich mich im Folgenden von Spinoza ausgehend der Frage des 'mischpat ivri' zuwende und die Frage stelle, welche Rolle die Idee der Torah als Staatsrecht im modernen Israel spielt, möchte ich kurz in Erinnerung rufen, was wir historisch über die Torah im Alten Israel und aus dem antiken bzw. spätantiken Judentum wissen. Ich beginne also bei Spinoza, gehe dann kurz in die tiefere Vergangenheit und wende mich dann der zionistischen und israelischen Beschäftigung mit dem hebräischen Recht zu. Der Bezug auf die Torah als Staatsrecht bewegt sich sowohl im Fall der Staatstheorie der Frühen Neuzeit als auch im Fall des 'mischpat ivri' auf der dreifachen Grenze von Religionsquelle, Gelehrtentradition und Politik bzw. Entwürfen der Gesellschaftsgestaltung. Ohne das hier weiter theoretisch reflektieren zu können, gehören diese Beobachtungen meines Erachtens in den Bereich der hier verhandelten Fragen um das Verhältnis von Religion und Kulturwissenschaft.
Description
License